Können iPhone und Apple Watch womöglich bald riechen?
Es klingt verrückt, aber so abwegig ist der Gedanke wohl gar nicht. Denn das US-Patentamt hat kürzlich einen Apple Patentantrag vom 28.9.2018 veröffentlich, der eine Art “e-Nose” (eine elektronische Nase) beschreibt, welche in mobilen Kommunikationsgeräten zum Einsatz kommen könnte.
Und so soll es funktionieren
Der Patentantrag ist natürlich nicht nur ein Einzeiler, sondern offenbart Apples Vorstellung einer e-Nose durchaus gründlich.
Demnach sollen Flüssigkeitssensoren, Elektroden und eine Signalverarbeitungsschaltung in zum Besipiel einem iPhone oder einer Apple Watch verbaut werden, um den Geruch von bestimmten Teilchen in der Umgebung wahrnehmen zu können. Dazu soll die Signalverarbeitungsschaltung über eine künstliche Intelligenz verfügen, welche mittels Mustererkennung (pattern matching) die Messdaten zurdnone soll.
Apple motiviert die Idee in seinem Antrag dadurch, dass heutige mobile Endgeräte schon über eine Vielzahl an Sensoren verfügen, um zum Beispiel Fotos zu schießen, den Blutdruck zu messen oder sogar ein EKG anzufertigen, aber ein Sensor zum Riechen blieb bis jetzt immer außen vor.
- Der Termperatursensor macht rückblickende Ovulationschätzungen und bietet fortschrittliche Features für das Zyklusprotokoll.
- Miss den Sauerstoffgehalt in deinem Blut mit einem leistungsstarken Sensor und einer App
- Mach ein EKG – jederzeit, überall
- Erhalte Mitteilungen bei hoher und niedriger Herzfrequenz und bei unregelmäßigem Herzrhythmus
- Fortschrittliche Sicherheitsfeatures wie Sturzerkennung, Notruf SOS und Unfallerkennung
- Mit dem GPS-Modell können Sie Anrufe entgegennehmen und Nachrichten von Ihrem Handgelenk beantworten
- Messen Sie Ihren Blutsauerstoff mit einem neuen Sensor und App
- Überprüfen Sie Ihren Herzrhythmus mit der EKG-App
- Das Always On Retina-Display ist 2,5 x heller, wenn Ihr Handgelenk unten ist
- S6 SiP ist bis zu 20 % schneller als Serien 5,5 GHz WiFi und U1 Ultra Breitband-Chip. Verfolgen Sie Ihre täglichen Aktivitäten auf der Apple Watch und sehen Sie Ihre Trends in der Fitness-App auf dem iPhone. Messen Sie Workouts wie Laufen, Wandern, Radfahren, Yoga, Schwimmen und Tanzen. Schwimmfestes Design. Synchronisieren Sie Ihre Lieblingsmusik, Podcasts und Hörbücher
Dabei ist die Technologie an sich gar nicht neu, aber der Formfaktor, also als Teil eines Smartphones oder einer Smartwatch, hat es so noch nicht gegeben.
Und warum sollte mein Handy jetzt riechen können?
Apple schildert in seinem Antrag sogar schon konkrete Ideen, warum man eine e-Nose brauchen könnte.
Ein großer Anwendungsbereich wäre laut Apple zum Beispiel Gesundheit. Eine e-Nose könnte zum Beispiel feststellen ob die Luft in der Umgebung zu hohe schädliche Anteile an Kohlenstoffmonoxid oder Gas besitzt und den User entsprechend darauf aufmerksam machen.
Außerdem könnte die e-Nose die Zusammensetzung von Schweiß messen, um so Rückschlüsse auf den Bluckzuckerspiegel ziehen zu können.
Dass solche Sensoren im Consumer-Bereich auf jeden Fall eine Daseinsberechtigung haben, hat Apple jüngst erst mti der Apple Watch und der EKG App gezeigt.
Und trotzdem
Patentanträge sind immer eine aufregende Sache, schaffen es dann aber doch seltener als man denkt in die Serienreife. Oft sollen sie lediglich nur, aus Prinzip, der Konkurrenz die Munition wegnehmen. Das könnte natürlich auch hier der Fall sein, weshalb ein skeptischer Blick immer angebracht ist.
Auf der anderen Seite wäre ein Geruchssensor angesichts Apples Bemühungen im Medtech-Bereich bestimmt eine gute und sinnvolle Ergänzung für das Prdouktportfolio, wenn man sich nach oben genannten Beispielen richtet. Also, man darf skeptisch gespannt bleiben.
Wer sich für den tatsächlichen Patentantrag und die Details interessiert, kann diesen hier einsehen.
Könnte man das auch zum Aufspüren geruchsbelasteter Schlachtkörper am Schlachtband nutzen?